Heiliges Grab in Baar
Herr, gib uns Mut zur Stille, zum Schweigen und zum Ruhn.
Wir danken Dir: Du willst uns Gutes tun. GL Nr. 448/3
Ostern 2023 können Sie wieder die Oase der Stille in der hektischen Osterzeit besuchen und das Heilige Grab in der Kirche Mariä-Himmelfahrt in Baar bestaunen.
Das Hl. Grab aus dem Jahr 1717 wird in diesem Jahr nach einer langen pandemiebedingten Pause wieder aufgebaut.
Von Karfreitag bis Ostermontag können Sie das Hl. Grab täglich zwischen 10:00 und 17:00 Uhr zum Gebet aufsuchen und die meditative Stille erfahren.
Während der Besuchszeiten wird zudem durchgehend ein Lichtbildervortrag von Max Menzel zu sehen sein. Sie können dabei Bilder vom Auf- und Abbau sehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Michael Rafalski
für die Kirchenverwaltung
Zur Nachtanbetung lädt am Karfreitag in St. Peter nach der „Feier vom Leiden und Sterben des Herrn“ der Leib Christi am „Heiligen Grab“ ein. Gesucht werden Freiwillige, die jeweils eine Stunde „wachen und beten“. Die Kirchentür hin zur Geisenfelder Straße ist geöffnet. Um 21 Uhr beten wir die Komplet und die Anbetung endet mit der Trauermette am Karsamstag um 8 Uhr. Bitte melden Sie sich bis spätestens Donnerstag, 30.3. im Pfarramt Manching an.
Bei der Altötting-Wallfahrt am Samstag, 1. April wird voraussichtlich nur 1 Bus fahren. Für den 2. Bus haben sich bisher nur 10 Personen auf die Warteliste setzen lassen. Die genauen Abfahrtszeiten werden ca. 1 Woche vorher über Aushänge in den Schaukästen bekanntgemacht.
Altkleiderspenden können Sie diesmal am Samstag, 25. März 2023 von
9 Uhr bis 10 Uhr beim Pfarrhaus in Manching abgeben. Wir freuen uns, wenn Sie uns weiterhin mit Ihren Altkleiderspenden unterstützen.
Das Gebetsanliegen des Papstes für den Monat März:
Für die von Missbrauch Betroffenen
Beten wir für alle, die an Verletzungen leiden, die ihnen von Mitgliedern der Kirche zugefügt wurden; mögen sie auch innerhalb der Kirche eine konkrete Antwort auf ihren Schmerz und ihre Leiden finden.
Redaktionsschluss für den nächsten Kirchenanzeiger ist am Mittwoch 22.März (für Termine bis 30.April)
Später eingehende Artikel bzw. Messintentionen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Deutsche Bischofskonferenz: Aufruf der deutschen Bischöfe zur Fastenaktion Misereor 2023
Liebe Schwestern und Brüder,
die Welt ist voller Wunden, die wir Menschen ihr zugefügt haben. Es braucht Mutige und Engagierte, die sich für eine Überwindung der Missstände einsetzen. Oft sind es Frauen, die solche Veränderungen bewirken: Im gesellschaftlichen und politischen Leben entwickeln sie Visionen, sie kämpfen für eine gerechtere Welt. Und sie prägen auch die Kirche durch ihr Engagement in Pfarreien, Verbänden und Netzwerken.
Die diesjährige Misereor-Fastenaktion steht unter dem Leitwort: „Frau. Macht. Veränderung.“ Mit der Fastenaktion setzt sich Misereor dafür ein, dass Frauen gleichberechtigt am Wandel mitwirken können. Beispielhaft zeigen das die Partner in Madagaskar, wo Frauen mutig für eigene Landrechte kämpfen, wo sie als Kleinbäuerinnen die Ernährung der Dorfgemeinschaft sichern oder als Lehrerinnen den Kindern Ausbildung ermöglichen. In einem Land, das als eines der ärmsten Länder weltweit gilt, ist der Einsatz dieser Frauen überlebensnotwendig.
Deshalb: Unterstützen wir in dieser Fastenzeit das großartige Engagement der Misereor-Partnerorganisationen weltweit. Stellen wir uns an die Seite aller, die sich für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen einsetzen. Bleiben wir wachsam für jedes Unrecht, setzen wir uns gegen die Zerstörung von Gottes Schöpfung ein. Nutzen wir die Wochen der Fastenzeit für eine Veränderung hin zu einer gerechteren Welt ohne Krieg, ohne Hunger und ohne Ausgrenzung.
Teilen wir mit den Menschen im Globalen Süden unsere Hoffnungen, unsere Gebete und unser Engagement. Herzlich danken wir Ihnen auch für Ihre großherzige Spende für Misereor.
Für das Bistum Augsburg
Dr. Bertram Meier
Bischof von Augsburg
Unserer Sankt-Peter-Kindertagesstätte
verdanken wir, dass der Schaukasten an der Peterskirche wieder das Jahr über dem Kirchenjahr bzw. der Jahreszeit entsprechend gestaltet war.
„Vergelt’s Gott“ dafür
Tauftermine in der PG Manching/Baar-Ebenhausen ab Januar
1. Sonntag im Monat Ebenhausen
2. Sonntag im Monat Manching
3. Sonntag im Monat Oberstimm
4. Sonntag im Monat Baar
In der Advents- und Fastenzeit finden KEINE Taufen statt!
Gastfamilien gesucht
Das Betreute Wohnen in Familien ist eine der ältesten Hilfeformen für Menschen mit Behinderung.
Dabei nehmen Gastfamilien einen Menschen mit Behinderung gegen Betreuungsgeld (650 Euro steuerfrei) bei sich zu Hause auf, um ihn im Alltag zu unterstützen. Zusätzlich werden die Kosten für Warmmiete und die Verpflegung erstattet. Begleitet und beraten werden die Familien und Klienten dabei durch eine sozialpädagogische Fachkraft unseres Verbandes.
Einige Menschen suchen nach einer Alternative zum Leben in einem Wohnheim oder einem betreuten Alleine-Wohnen, benötigen aber aufgrund ihrer Lebenslage feste soziale Beziehungen und Unterstützung im Alltag.
Für Menschen mit Behinderung suchen wir deshalb freundliche Gastfamilien, die bereit sind, einen Menschen für längere Zeit oder auf Dauer in ihrem Haushalt aufzunehmen.
Als Familie zählen neben der traditionell-klassischen Familie auch Alleinerziehende, Alleinstehende oder andere Familienformen. Aber auch Geschwister dürfen als Gastfamilie fungieren und ihren Bruder oder Schwester gegen eine Betreuungspauschale sowie Miete und Kostgeld unterstützen.
Dann nehmen Sie doch gerne mit uns Kontakt auf, um weitere Fragen zu besprechen.
Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V.
Betreutes Wohnen in Familien
Ansprechpartner: Marion Richards
Tel.: 01577 – 2101675
Ortskundige gesucht!
Sie kennen die schönsten Orte in der Umgebung?
Ihre Gemeinde hat eine geschichtsträchtige Kapelle oder eine beeindruckende Kirche?
In Ihrer Nachbarschaft gibt es sehenswerte Plätze, die Sie gern weiterempfehlen?
Teilen Sie Ihre Ortskenntnis und zeigen Sie, was Ihre Region zu bieten hat:
Machen Sie mit bei ortskundig.de!
Was ist Ortskundig?
Ortskundig ist ein digitales Angebot, bei dem sehenswerte Orte der Region durch lokale Ortskundige gesammelt werden. Es lädt Menschen aus der Region ebenso wie Reisende ein, Ausflüge zu unternehmen und spirituelle Orte in der Gegend zu entdecken. Das Gemeinschaftsprojekt der Katholischen Kirche in Augsburg und Eichstätt und vielen weiteren Projektpartnern wird ermöglicht durch das Förderprogramm LEADER der Europäischen Union.
Wie kann ich mitmachen?
Ganz einfach: Gehen Sie auf www.ortskundig.de und registrieren Sie sich. Sie erhalten einen Link per Mail, über den Sie Ihre Anmeldung bestätigen und schon kann es losgehen: Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie neue Orte anlegen, Infos und Bilder zu bereits bestehenden Orten ergänzen und korrigieren.
Natürlich können Sie auch einfach in den Orten stöbern und Ihren
nächsten Spaziergang planen!
Welche Orte werden gesucht?
Wir sammeln schöne und spirituelle Orte in Ihrer Umgebung. Unter spirituellen Orten werden Kirchen, Kapellen, Klöster und Feldkreuze verstanden, aber genauso Grotten, Höhlen, Lichtungen und andere Orte, die sie ansprechend und inspirierend finden:
der beste Aussichtspunkt, eine beeindruckende Felsformation,
der Lieblingsplatz für eine Rast. Schon jetzt gibt es über 300 Orte.
Ist Ihr Lieblingsort schon dabei?
Wer kann mitmachen?
Alle Interessierten sind ausdrücklich eingeladen mitzumachen! Sie kennen sich vor Ort aus, wissen Hintergründe zu bekannten Orten, gehen oft spazieren oder machen gern Fotos in der Umgebung? Das Projekt lebt von diesen unterschiedlichen Kenntnissen und von Ihrer Teilnahme. Werden Sie noch heute Teil von Ortskundig!
Helfen Sie mit und werden Sie Ortskundiger
www.ortskundig.de/orte/erstellen