Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritassonntag 2023
Liebe Schwestern und Brüder,

in der kommenden Woche begehen wir den „Caritas-Sonntag“, der uns eindrücklich in Erinnerung ruft, dass Gottes Liebe eine Liebe der Tat ist und unser Glaube ein Glaube in der realen Lebenswelt. Gefeierte Liturgie, Gebet und tätige Nächstenliebe sind Ausdruck unseres Glaubens, der uns verbindet, sei es im hauptberuflichen wie ehrenamtlichen Engagement für Menschen in Not in einer großen Gemeinschaft, die trägt.

Die Lebenswelt, in die wir hineinwirken, ist eine Welt voller Krisen und Notlagen. Sie fordert uns vielfältig heraus.

Wo Menschen als Vertriebene aus den Kriegsgebieten der Ukraine oder dem Sudan nach Deutschland geflohen sind, steht ihnen die Caritas in Beratungsstellen, in Unterkünften und als Vermittlerin von Sprachangeboten und Patenschaften zur Seite. Sie erleben die Caritas als leidenschaftliche Streiterin für ihre Rechte.
Wo Menschen wegen gestiegener Kosten für Energie, Lebensmittel und Mieten um ihre Existenz fürchten, erleben sie die Hilfe der Caritas in der Schuldnerberatung und im Stromsparcheck. Sie sucht und ermöglicht Auswege aus der Schuldenspirale und Energiearmut. Sie nehmen die Caritas wahr als eine kompetente und engagierte Stimme in der öffentlichen Diskussion über Gaspreisbremsen und Kindergrundsicherung.

Wo Menschen zum Ende ihres Lebens einer liebevollen Pflege bedürfen und sich der Sorge anderer anvertrauen wollen, finden sie einen Ort für sich in Pflegeeinrichtungen und Hospizen der Caritas. Sie erfahren die Caritas in der stationären und der ambulanten Altenhilfe – als Freundin des Lebens, anstatt den Suizid als Problemlösungsoption zu bewerben.

Wo der menschengemachte Klimawandel die Existenzgrundlagen gefährdet, die Älteren unter uns immer schwerer mit der großen Hitze des Sommers zurechtkommen müssen, setzt sich die Caritas für einen „Klimaschutz für alle“ ein und trägt dazu bei, Gottes Schöpfung zu bewahren. Sozial und gerecht gestaltet ist dies auch ein Beitrag im Kampf gegen die Armut.

Für die Umsetzung all dieser Vorhaben bitten wir um Ihre Hilfe. Mit Ihrer großzügigen Spende unterstützen Sie die vielfältigen Aufgaben der Caritas in unseren Pfarrgemeinden und Diözesen. Herzlichen Dank für Ihre finanzielle Zuwendung wie für Ihr Gebet – im Namen der Caritas und im Namen derer, denen diese Engagement Lebensperspektiven eröffnet.

Berlin den 19.06.2023
Für das Bistum Augsburg                            Dr. Bertram Meier, Bischof von Augsburg

Das Gebetsanliegen des Papstes für den Monat September
Für die Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben
Beten wir für die Menschen, die unter oft unmenschlichen Bedingungen an den Rändern der Gesellschaft leben; dass sie von Einrichtungen weder übersehen, noch als unwichtig betrachtet werden.

Die Jahresrechnung 2021
der Kath. Filialkirchenstiftung St. Leonhard Pichl liegt vom 11.-25.9.23 im Pfarrbüro Manching zur Ansicht aus.

Altkleiderspenden
können Sie diesmal am Samstag, 23. September von 9 Uhr bis 10 Uhr beim Pfarrhaus in Manching abgeben. Wir freuen uns, wenn Sie uns weiterhin mit Ihren Altkleiderspenden unterstützen.

 

Redaktionsschluss für den nächsten Kirchenanzeiger
ist am Mittwoch, 20. September
(für Termine bis 29. Oktober).
Später eingehende Artikel bzw. Messintentionen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Zum Vormerken: Erstkommunion 2024
Elternabende zum Vorbereitungsweg auf Beichte und Kommunion:

  • für die Pfarreien Manching und Oberstimm: am Dienstag, 10. Oktober, um 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Peter, Pfarrer-Frey-Str. 4 in Manching
  • für die Pfarreien Baar und Ebenhausen: am Mittwoch, 11. Oktober, um 19.00 Uhr im Pfarrzentrum in Baar, Kirchstr. 4

Familien, die wir über die Schulen in Ebenhausen, Manching und Oberstimm nicht erreichen, nehmen bitte nach Schulbeginn mit den Pfarrbüros Ebenhausen bzw. Manching Kontakt auf. Dort liegen notwendige Unterlagen bereit.

Foto: Hl. Ulrich, Glasfenster Kirche Baar (T. Hiller)

Ulrichs-Doppeljubiläum in unserer PG
Am 4. Juli 2023 begannen die Feierlichkeiten des Ulrich-Doppeljubiläumsjahres. Anlass des Jubiläumsjahres ist die Bischofsweihe des Hl. Ulrich vor 1100 und sein Tod vor 1050 Jahren.
Unser Diözesanbischof, Dr. Bertram Meier, hat das Jubiläumsjahr unter das Wort „Mit dem Ohr des Herzens“ gestellt. Mit dem Herzen Gott hören, seinen Ruf wieder neu in uns vernehmen, aufmerksam sein für das Wort Gottes, um es in unserem Leben lebendig werden zu lassen.
In der Vesper am 3. Juli wurde das Ulrichskreuz mit einer Reliquie unseres Diözesanpatrons durch unsere Diözese Augsburg gesendet, um durch unser Bistum Augsburg zu pilgern. Am 30. September nehmen wir es in unserer Pfarreiengemeinschaft auf.

Freitag, den 22. September 2023
Beginn der Novene zum Heiligen Ulrich (Texthefte liegen in den Kirchen aus)


Samstag, den 30. September 2023, in St. Martin, Ebenhausen
17.30 Uhr Rosenkranz
18.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Heiligen Ulrich, am Ende des Gottesdienstes Einzelsegen mit dem Ulrichskreuz
ca. 19.15 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung im Barmherzigkeitsabend
Die musikalische Gestaltung übernimmt BelCanto.

2023_Flyer_Junge_Wallfahrt_Seite1
2023_Flyer_Junge_Wallfahrt_Seite1
2023_Flyer_Junge_Wallfahrt_Seite2
2023_Flyer_Junge_Wallfahrt_Seite2
2023_Flyer_Junge_Wallfahrt_Seite3
2023_Flyer_Junge_Wallfahrt_Seite3

! Eilmeldung !

Das Pfarrbüro in Ebenhausen bleibt aufgrund eines technischen Defekts (Blitzeinschlag in die Telefonanlage) bis auf weiteres geschlossen.
Sie erreichen uns im Hauptbüro in Manching (Pfarrer-Frey-Str. 2):
Telefon: 08459/330488
E-Mail: pg.manching.baar-ebenhausen@bistum-augsburg.de
Wir bitten um Verständnis!

In den Sommerferien ist das Manchinger Pfarrbüro dienstags bis donnerstags vormittags besetzt!

Urlaubsvertretung für Pfarrer Hiller: 

Herzlich Willkommen Herr Pfarrer Tinos Silverio Matanga!
Für die Zeit der Urlaubsabwesenheit unseres Pfarrers vom 1.8. bis einschl. 31.8.2023 wird Herr Pfarrer Tinos Silverio Matanga als Aushilfe in den Pfarreien Manching und Oberstimm tätig sein. Er wird im Pfarrhaus in Manching wohnen. Pater Abraham wird in den Pfarreien Baar und Ebenhausen tätig sein.

2. Spendenlauf der PG Manching/Baar-Ebenhausen

 

 

Herzlich Willkommen zum 2. Spendenlauf der PG Manching/Baar-Ebenhausen!
Motto: „Unterwegs zwischen den Kirchtürmen“

 

Start:
23. September 2023, 10.00 bis 11.30 Uhr am Oberstimmer Schachtweiher

9.45 Uhr: kurzes Gebet und Segnung der Teilnehmer durch Pfarrer Hiller

Ablauf:
Rundkurs, Rundenlänge 3,7 km (Erwachsene), 2,0 km (Kinder bis 12 Jahre), laufen oder walken - 1, 2, 3 oder noch mehr Runden - jeder wie er kann oder will.
Nicht gestattet ist die Verwendung von Fahrrädern, Roller oder Ähnlichem. Die Startnummern sind vorne anzubringen.

Laufend helfen für ELISA Familiennachsorge e.V.: pro gelaufene Runde unterstützt Ihr ELISA - jede Runde zählt.

Startgeld:
Erwachsene: 10 €, Kinder/Jugendliche bis 17 Jahre: 5 €

Für eine Stärkung nach dem Sport stehen erfrischende Getränke und ein großes Läuferbuffet bereit. Außerdem erhält jeder Teilnehmer eine Medaille als Erinnerung. Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt.

Parken:
in Oberstimm, zum Beispiel Barthelmarkt-Gelände oder noch besser: Anfahrt mit dem Radl

Zum Umkleiden steht ein Zelt zur Verfügung. Für den Verlust von Wertgegenständen wird keine Haftung übernommen.

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!

Anmeldung und Erhalt von Startnummern ist zu folgenden Zeiten möglich:

  • 2. September von 9.30 bis 11.30 Uhr in den Pfarrzentren von Manching und Baar-Ebenhausen
  • 9. September von 9.30 bis 11.30 Uhr in den Pfarrzentren von Manching und Baar-Ebenhausen

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Veranstalter ist die Kirchenstiftung St. Peter.

Adressen der Pfarrzentren:
Pfarrzentrum Manching: Pfarrer-Frey-Straße 2, 85077 Manching
Pfarrzentrum Baar-Ebenhausen: Kirchstraße 2, 85107 Baar-Ebenhausen

Sollten noch Fragen offen sein, könnt ihr euch telefonisch an folgende Personen wenden:
Claudia Kopold, bis 17 Uhr, Telefon 0 84 53 / 33 27 60
Robert Steiniger, ab 18 Uhr, Telefon 0 84 53 / 33 26 66
Hannes Hladil, ab 18 Uhr, Telefon 0 15 1 / 14 11 03 86

Kirchturmuhr in Mariä Himmelfahrt, Baar

Würde Otfried Preußler’s „Kleines Gespenst“ nicht auf Burg Eulenstein, sondern in Baar leben, wäre es völlig aus dem Takt und würde seinen Schabernack treiben. Denn auch bei uns ist die (Kirch)Turmuhr seit einiger Zeit defekt. Leider hat sich herausgestellt, dass eine komplizierte und aufwändige Reparatur nötig sein wird. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass unsere Kirchturmuhr noch länger keine korrekte Uhrzeit anzeigen wird!


Die Kath. Kirchenstiftung St. Bartholomäus, Oberstimm

sucht ab sofort jemand, der sich um den Blumenschmuck für die Kirche bemüht. Näheres unter Tel. 6388 bei H. Gampl, Kirchenpfleger.

Tag der Ehejubiläen

Das Bistum Augsburg lädt am 8.+10. September 2023 alle Paare nach Augsburg ein, die heuer 50, 55, 60 oder mehr Jahre verheiratet sind. Flyer liegen in den Kirchen aus. Anmeldung: Bischöfliches Seelsorgeamt Augsburg, www.ehejubilare.de

Gastfamilien gesucht

Das Betreute Wohnen in Familien ist eine der ältesten Hilfeformen für Menschen mit Behinderung.
Dabei nehmen Gastfamilien einen Menschen mit Behinderung gegen Betreuungsgeld (650 Euro steuerfrei) bei sich zu Hause auf, um ihn im Alltag zu unterstützen. Zusätzlich werden die Kosten für Warmmiete und die Verpflegung erstattet. Begleitet und beraten werden die Familien und Klienten dabei durch eine sozialpädagogische Fachkraft unseres Verbandes.

Einige Menschen suchen nach einer Alternative zum Leben in einem Wohnheim oder einem betreuten Alleine-Wohnen, benötigen aber aufgrund ihrer Lebenslage feste soziale Beziehungen und Unterstützung im Alltag.

Für Menschen mit Behinderung suchen wir deshalb freundliche Gastfamilien, die bereit sind, einen Menschen für längere Zeit oder auf Dauer in ihrem Haushalt aufzunehmen.
Als Familie zählen neben der traditionell-klassischen Familie auch Alleinerziehende, Alleinstehende oder andere Familienformen. Aber auch Geschwister dürfen als Gastfamilie fungieren und ihren Bruder oder Schwester gegen eine Betreuungspauschale sowie Miete und Kostgeld unterstützen.

 

● Haben Sie ein Zimmer frei?
● Sind Sie motiviert, sich sozial zu engagieren?
● Haben Sie die Möglichkeit, dem Gast einen Platz in Ihrer Familie einzuräumen und ihn in seiner Entwicklung zu unterstützen?
● Möchten Sie sich steuerfrei zuhause etwas hinzuverdienen?
● Haben Sie zeitliche Freiräume?

 

Dann nehmen Sie doch gerne mit uns Kontakt auf, um weitere Fragen zu besprechen.
Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V.
Betreutes Wohnen in Familien
Ansprechpartner: Marion Richards
Tel.: 01577 – 2101675

Ortskundige gesucht!

Sie kennen die schönsten Orte in der Umgebung?
Ihre Gemeinde hat eine geschichtsträchtige Kapelle oder eine beeindruckende Kirche?
In Ihrer Nachbarschaft gibt es sehenswerte Plätze, die Sie gern weiterempfehlen?
Teilen Sie Ihre Ortskenntnis und zeigen Sie, was Ihre Region zu bieten hat:

Machen Sie mit bei ortskundig.de!

Was ist Ortskundig?
Ortskundig ist ein digitales Angebot, bei dem sehenswerte Orte der Region durch lokale Ortskundige gesammelt werden. Es lädt Menschen aus der Region ebenso wie Reisende ein, Ausflüge zu unternehmen und spirituelle Orte in der Gegend zu entdecken. Das Gemeinschaftsprojekt der Katholischen Kirche in Augsburg und Eichstätt und vielen weiteren Projektpartnern wird ermöglicht durch das Förderprogramm LEADER der Europäischen Union.

Wie kann ich mitmachen?
Ganz einfach: Gehen Sie auf www.ortskundig.de und registrieren Sie sich. Sie erhalten einen Link per Mail, über den Sie Ihre Anmeldung bestätigen und schon kann es losgehen: Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie neue Orte anlegen, Infos und Bilder zu bereits bestehenden Orten ergänzen und korrigieren.
Natürlich können Sie auch einfach in den Orten stöbern und Ihren
nächsten Spaziergang planen!

Welche Orte werden gesucht?
Wir sammeln schöne und spirituelle Orte in Ihrer Umgebung. Unter spirituellen Orten werden Kirchen, Kapellen, Klöster und Feldkreuze verstanden, aber genauso Grotten, Höhlen, Lichtungen und andere Orte, die sie ansprechend und inspirierend finden:
der beste Aussichtspunkt, eine beeindruckende Felsformation,
der Lieblingsplatz für eine Rast. Schon jetzt gibt es über 300 Orte.
Ist Ihr Lieblingsort schon dabei?

Wer kann mitmachen?
Alle Interessierten sind ausdrücklich eingeladen mitzumachen! Sie kennen sich vor Ort aus, wissen Hintergründe zu bekannten Orten, gehen oft spazieren oder machen gern Fotos in der Umgebung? Das Projekt lebt von diesen unterschiedlichen Kenntnissen und von Ihrer Teilnahme. Werden Sie noch heute Teil von Ortskundig!

Helfen Sie mit und werden Sie Ortskundiger
www.ortskundig.de/orte/erstellen